Über uns

Die Arbeitsgemeinschaft der Flexiblen Hilfen Murtal setzt sich aus 8 privaten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Dazu gehören B3 Netzwerk, sozKom, SOS-Kinderdorf, Pronegg und Schleich, Diakonie de la Tour, Input, IF (Familien Förderung) und Institut für Kind, Jugend und Familie. (Logos einfügen)

Die ArGe für Flexible Hilfen Murtal wurde gemäß den Ausschreibungskriterien des Landes Steiermark als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesBR) gegründet. Gegenstand dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Abwicklung des gemeinnützigen Projektes “Flexible Hilfen im Sinne des Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfegesetztes im Bezirk Murtal”.

Das multiprofessionelle Team der ArGe Murtal besteht aus mehr als 70 MitarbeiterInnen, für sie steht das Kindeswohl stets an erster Stelle.  Eine der Grundvoraussetzungen für die Arbeit der Flexiblen Hilfen ist das Fachwissen über didaktische und methodische Kenntnisse, sowie die Anwendung unterschiedlicher sozialpädagogischer Theorien und Konzepte. Die pädagogische Grundhaltung bezieht sich in erster Linie auf einen respektvollen beziehungs- und lebensweltorientierten Umgang mit den Familien. Dafür ist die Beteiligung der Familien an Prozessen der pädagogischen Arbeit wichtig und unumgänglich. Hierbei achten die Fachkräfte darauf transparent und anlassbezogen zu arbeiten. Der regelmäßige Austausch mit den SozialarbeiterInnen der Bezirksverwaltungsbehörde (Referat Sozialarbeit), im Sinne des Case Managements, unterstützt die Arbeit der Flexiblen Hilfen zusätzlich. Dazu ist eine enge Zusammenarbeit mit SozialarbeiterInnen des Referats Sozialarbeit nötig. Dies gelingt unter anderem durch den ArGe- Koordinator, der eine Schnittstelle zwischen der BVB und der ArGe darstellt.

Wie oben bereits erwähnt besteht die ArGe aus 5 Teams (Alpha, Bravo, Charlie, Delta, Echo), in denen die Fachkräfte trägerübergreifend ihre Zugehörigkeit finden. Regelmäßige Teamsitzungen, sowie Supervisionen dienen zur Fallbesprechung, gemeinsamen fachlichen Austausch und Reflexion. Diese werden wöchentlich durch die Teamleitungen, bzw. monatlich durch einen externen Supervisor angeboten und durchgeführt. In einem wöchentlichen FKT (Fallkoordinationsteam) werden neue und laufende Fälle durch die Teamleiter besetzt und koordiniert. Gleichzeitig finden im FKT ArGe relevante Themen Platz, die auf Teamleitungsebene besprochen und reflektiert werden.

Ein weiterer wesentlicher Punkt der Flexiblen Hilfen ist die Netzwerkarbeit und institutionelle Orientierung im Murtal, die dazu dient Familien präventiv zu unterstützen. Neben den fallorientierten Tätigkeiten sind in der ArGe unterschiedliche FuA (Fallunspezifische Angebote) und FüA (Fallübergreifende Angebote) Projekte ein wichtiger Bestandteil, wie zum Beispiel Lernräume, Krümelstube, Ferienangebote etc.

Die Fachkräfte der Flexiblen Hilfe haben die Möglichkeit zwei verschiedenen Standorten im Murtal (Judenburg und Knittelfeld) für ihre Beratungstätigkeit, Projekt- und Dokumentationsarbeit zu nutzen. Diese Standorte stellen zudem gleichzeitig einen Ort der Begegnung für die Fachkräfte dar.

Die ArGe Flexible Hilfen sind:

8 Institutionen
75 Mitarbeiter:innen
in 20 Gemeinden aktiv